
Ein Rezept für schwedische Zimtschnecken – Kanelbullar von meiner Mormor (Großmutter), das von den Mengenangaben auf deutsche Hefewürfel (42g) umgerechnet ist. Schwedische Zimtschnecken haben einen eigenen Feiertag: Kanelbullens Dag am 04. Oktober. Dafür lohnt es sich auf alle Fälle welche zu backen. Hier ein Rezept mit vielen Bildern und Schritt-für-Schtitt Anleitung.
Schwedische Zimtschnecken einfach selber backen
Zimtschnecken sind ein wesentlicher Bestandteil eines schwedischen Fika – aso einer Fikapause mit Kaffee und Gebäck.
Wer ein bisschen Erfahrung mit Hefeteig hat wird schwedische Zimtschnecken selber backen als sehr einfach empfinden. Man nimmt einen süßen Hefeteig, rollt ihn zum Quadrat aus, bestreicht ihn mit Butter und bestreut ihn mit Zimt und Zucker und rollt ihn dann auf. Die so entstandene Teigrolle schneidet man in Scheiben, bestreicht die schwedische Zimtschnecke mit Kondensmilch oder Ei und bestreut sie dann mit Hagelzucker / Perlzucker.
Tipps zum Backen
- Je mehr Butter und Zucker man für die Füllung verwendet, desto saftiger werden die Zimtschnecken
- Schwedische Zimtschnecken kann man prima tieffrieren – dann hat man immer ausreichend Kanelbullar im Haus
- Vor dem Servieren kurz im Ofen aufwärmen – dann schmecken sie fluffiger und saftiger
- Kanelbullar lassen sich mit frischer Hefe oder auch ideal mit Trockenhefe zubereiten.
ein optimales Fika
Mit Fika beschreibt man ein typisch schwedisches Phänomen: Pause machen, Kaffee trinken, ein Stück Gebäck dazu essen und ein bißchen mit den Freunden, Kollegen oder der Familie plaudern. Ein Kanelbulle passt bestens dazu, weil er nicht zu groß und nicht zu klein ist – also genau lagom.
Wenn Du ein bißchen Fika-Kultur in Deutschland kennen lernen willst, dan solltest Du bei Deinem nächsten Hamburg-Besuch an den St. Pauli Landungsbrücken aussteigen und zur Schwedischen Kirche gehen. Dort in der Cafeteria gibt es leckeren Kaffee und immer frische schwedische Zimtschnecken. Die Öffnungszeiten findest bei o.g. Link unter dem Begriff „Öppettider“.
Rezept für schwedische Zimtschnecken – Kanelbullar
Den Teig für die Kanelbullar wie im Rezept (s.u.) zusammenrühren, bis der Teig nicht mehr an der Schüssel kleben bleibt. Die Zimtschnecken können auch mit Trockenhefe bereitet werden. Dabei wird der Würfel Hefe durch ein Päckchen Trockenhefe ersetzt.
Danach muss der Teig an einem warmen Ort gehen, bis er ca. seine doppelte Größe erreicht. Danach den Teig für die Kanelbullar mit der Hand durchkneten und in zwei Teile teilen. Jedes Teil flach ausrollen, mit weicher Butter oder Margarine bestreichen, mit Zucker und Zimt bestreuen und dann zu einer langen Rolle aufrollen.
Dann die Rolle in fingerbreite Stücke schneiden und due Schnecken auf ein mit Backappier belegtes Backblech legen. Dann nochmal 20 bis 30 Minuten gehen lassen, bis die zimtgefüllten Schnecken deutlich größer geworden sind. Mit verquirlem Ei oder Kondensmilch bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen und ab in den Ofen.
Jetzt sind es nur noch wenige Minuten bis zu einem frisch duftenden schwedischen Fika….
Portionen | Vorbereitung |
40 Stück | 30 Minuten |
Kochzeit | Wartezeit |
1 Stunde | 2 Stunden |
|
|
schwedische Zimtschnecken - Kanelbullar gehören zu einer schwedischen Kaffeetafel immer dazu! Ein einfaches Rezept, dass ich von meiner Mormor (Großmutter) übernommen habe.
Du kannst sie auch gut vorbereiten und tief frieren und dann z.B. am Kanelbullens dag auftauen.
|
- 80 g Butter schmelzen
- 400 ml Milch dazu geben
- 42 g Hefe 1 Würfel Frischhefe zerbröseln
- 1/2 TL Salz
- 100 g Zucker
- 600 g Weizenmehl 500g einrühren, 100g später dazu
- 100 g Butter für die Füllung
- 100 g Zucker für die Füllung
- 4 TL Zimt für die Füllung
- 50 g Hagelzucker / Pärlsocker zum Bestreuen
- 1 Stück Eigelb oder Kondensmilch zum pinseln
- Die Butter oder Margarine schmelzen, Milch dazu geben, so daß das Ganze fingerwarm (ca 37°) ist. Den Würfel Frischhefe zerbröseln (oder einen Beutel Trockenhefe) und ordentlich in die Flüssigkeit einrühren, bis alles aufgelöst ist. Salz, Zucker und Weizenmehl in einer großen Schüssel mischen und dann die Milch mit der Hefe dazu rühren und mit dem elektrischen Knethaken ordentlich durchgehen. Nach und nach weitere 100g Mehl dazu geben, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Den Hefeteig mit Mehl bestreuen und an einem zugfreien warmen Ort gehen lassen, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
- Mit weicher Butter oder Margarine dick bestreichen. Dann Zucker drauf streuen, Zimt ebenso und dann zu einer “Teppichrolle” locker einrollen. Von der Rolle daumenbreite Scheiben abschneiden und diese Scheiben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Dabei Abstand lassen, denn unsere schwedischen Zimtschnecken sollen ja noch aufgehen…
- Wenn du ganz viele Kanelbullar auf einmal backst, dann kannst Du einen Teil der Zimtschnecken tieffrieren. Wenn Du sie zu einem späteren Zeitpunkt auftaust, dann musst du sie kurz vor dem Servieren kurz in die Mikrowell oder den warmen Backofen stellen. Denn warm schmecken die Kanelbullar am besten. Viel Spaß beim nachbacken und essen!
Schweden-Tipp: – Man kann die schwedischen Zimtschnecken einfrieren und bei Bedarf auftauen. Wenn man sie dann vor dem Servieren noch mal kurz im Ofen anwärmt schmecken sie besonders lecker! – Wenn man sie einfriert, sollte man schwedischen Hagelzucker verwenden, da dieser die Konsistenz behält. Im nächsten Schweden-Urlaub also daran denken: 1 Paket Hagelzucker (pärlsocker) mitnehmen. – In Schweden werden die Kanelbullar auch gerne mit Kardamom (Kardemumma) gegessen. Wer es mag kann also einen Teelöffel Kardamom in den Teig für schwedische Zimtschnecken mit einrühren.